Arbeitszeitrecht -Kompaktkommentar zum Arbeitszeitgesetz mit Nebengesetzen und Europäischem Recht

Autor

Auflage

1. Auflage August 2019

Seitenzahl

709

Ausgabe

kartoniert

Verlag

Bund Verlag

ISBN

978-3-7663-6866-9

Über dieses Buch:

Vorteile auf einen Blick:
Erläutert und kommentiert die bedeutsamen Normen einschließlich des Europarechts Bindet die aktuelle europäische und nationale Rechtsprechung ein Berücksichtigt die aktuelle Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeitszeit Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten und Personalräten dar
Der neue Kompaktkommentar zum Arbeitszeitrecht bietet den aktuellen Überblick über den gesetzlichen Rahmen zulässiger Arbeitszeiten und gibt Hinweise zu den Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben dem Arbeitszeitgesetz sind auch arbeitszeitrechtliche Normen weiterer Gesetze einbezogen, etwa des Arbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes, des Ladenschlussrechts, des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Zunehmend werden die Entwicklungen im Arbeitszeitrecht durch Europarecht geprägt. Der Kompaktkommentar dokumentiert und kommentiert deshalb besonders die Europäische Arbeitszeitrichtlinie und die aktuelle Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Im Vordergrund steht hier die befürchtete Aufweichung der täglichen Höchstarbeits- und Ruhezeiten durch eine Anpassung der nationalen Regelungen an EU-Recht – weg von der täglichen Höchstarbeitszeit, hin zu einer nur noch wöchentlichen Begrenzung von 48 Stunden. Der Kommentar betrachtet die aktuellen Entwicklungen und den neuesten Stand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der nationalen Gerichte, insbesondere zu
Arbeitszeiterfassung (EuGH-Urteil vom 14.5.2019) Pausen- und Ruhezeiten Nacht- und Schichtarbeit Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft Sonn- und Feiertagsarbeit Wege- und Reisezeiten Umkleide- und innerbetrieblichen Wegezeiten
Autoren: Rudolf Buschmann, Jurist, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Langjähriger verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift »Arbeit und Recht« und ehrenamtlicher Richter am BAGJürgen Ulber, langjähriger Ressortleiter Betriebsverfassungs- und Unternehmensrecht beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt am Main

Ähnliche Artikel

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht
Bopp / Georgiou
In kürzester Zeit zur richtigen Lösung ? Das aktuelle Nachschlagewerk für arbeitsrechtliche Probleme im Betrie (…)
38,00 €
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Georgiou, Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Be (…)
19,50 €
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Albrod, Manfred
Der betriebliche Gesundheitsschutz wird immer facettenreicher, zumal der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Neuorg (…)
25,00 €
Die Einigungsstelle
Beseler, Lothar
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse (…)
18,50 €
BEM von A-Z – ein Praxishandbuch
Althoff / Frobel / Klaesberg / Tinnefeld / de Wall
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur für den Arbeitgeber bei jedem länger als sechs Wochen erkrankten Arbeitnehmer…
28,00 €