Rechtshandbuch ChatGPT

Autor

Auflage

1. Auflage, September 2024

Seitenzahl

500

Ausgabe

kartoniert

Verlag

Nomos

ISBN

978-3-7560-1285-5

Über dieses Buch:

Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz
hat mit OpenAI’s ChatGPT, Microsoft’s Copilot, Google’s Gemini und anderen großen Sprachmodellen die juristische Arbeit erreicht. Immer mehr Vorgänge in Unternehmen werden durch KI vorbereitet. Rechtsanwender:innen müssen die rechtlichen Probleme kennen und lösen.

Das neue Rechtshandbuch
zeigt, welche KI-Einsatzmöglichkeiten bei großen Sprachmodellen bestehen, was erlaubt ist und welchen Haftungsrisiken sich KI-Anwender:innen aussetzen.

Das Werk

  • führt fachübergreifend in die Grundlagen der KI, Technologien, Fachtermini und Funktionsweisen der Systeme ein
  • zeigt den aktuellen Rechtsrahmen des KI-Einsatzes auf (KI-VO und DSA bereits berücksichtigt) und
  • gibt präzise juristische Antworten und Gestaltungshinweise auf und für praxisrelevante Fragestellungen beim Einsatz von ChatGPT & Co.

Ähnliche Artikel

Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
Quecke, Martin
In der Ratgeber-Reihe des Rieder Verlages behandelt dieses hervorragend strukturierte und leicht verständlich (…)
22,50 €
Betriebsübergang
Beseler, Lothar
Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden detailliert (…)
25,00 €
Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht
Bopp / Georgiou
In kürzester Zeit zur richtigen Lösung ? Das aktuelle Nachschlagewerk für arbeitsrechtliche Probleme im (…)
38,00 €
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Georgiou, Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des (…)
19,50 €
Die Einigungsstelle
Beseler, Lothar
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse (…)
18,50 €