Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Autor

Auflage

24. Auflage 2024 (November 2023)

Seitenzahl

3237

Ausgabe

Leinen

Verlag

C. H. Beck

ISBN

978-3-406-80415-1

Über dieses Buch:

Der „Erfurter“ erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.

Der „Erfurter“ erscheint jährlich im Herbst.

Der »Erfurter« erscheint jährlich im Herbst und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.

Vorteile auf einen Blick

  • jährlich neu und aktuell
  • Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Zur Neuauflage

Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Wichtige Schwerpunkte sind u.a.:

  • Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung
  • Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜG
  • Entscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur Arbeitszeiterfassung
  • Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
  • Gesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie
  • ÄndG zum InfektionsschutzG
  • Änderungen im SGB IV und SGB III (KuG)
  • Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU)2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
  • Digitalisierung und mobile work
  • Folgen und Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs
  • Neues Betreuungsrecht
  • Entwicklungen zu § 17 KSchG (Anzeigepflicht bei Massenentlassungen)
  • Neue Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Zudem überzeugt der Kommentar mit hoher Übersichtlichkeit, guter Lesbarkeit und einem umfangreichen Register

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.

Ähnliche Artikel

Arbeitnehmerdatenschutz für Betriebsräte
Ruhland, Robert Malte
Was den Autor dazu veranlasst hat, dieses Buch zu konzipieren, beschreibt er wie folgt: Als Berater und…
15,00 €
Betriebsübergang
Beseler, Lothar
Der Betriebsübergang und seine individual- und kollektivrechtlichen Folgen werden detailiert erläutert.Hauptzi (…)
22,00 €
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beseler, Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eing (…)
26,50 €
Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht
Bopp / Georgiou
In kürzester Zeit zur richtigen Lösung ? Das aktuelle Nachschlagewerk für arbeitsrechtliche Probleme im Betrie (…)
38,00 €
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Georgiou, Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Be (…)
19,50 €