Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), Kommentar

Autor

Auflage

11., neu bearbeitet und aktualisierte Auflage 2022 (Juni 2022) – erscheint ca. 31.10.22 – wir merken Ihre Bestellung gerne vor!

Seitenzahl

ca. 2.500

Ausgabe

gebunden

Verlag

Bund Verlag

ISBN

978-3-7663-7102-7

Über dieses Buch:

Subskriptionspreis  179,00 (bis 29.09.22)

Der hochgeschätzte BPersVG-Kommentar

Vorteile auf einen Blick:

  • Der große Standardkommentar zum novellierten BPersVG
  • Ausführlichere Anmerkungen mit tabellarischen Übersichten zu den vergleichbaren Vorschriften der Landespersonalvertretungsgesetze
  • Neue Rechtsprechung umfassend ausgewertet

Die Reform des Bundespersonalvertretungsgesetzes ist die erste wesentliche Anpassung des Gesetzes seit 1974. Sie soll den Grundstein für ein modernes Personalvertretungsrecht des Bundes legen, die Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretungen verbessern und die Mitsprache der Beschäftigten in wichtigen Bereichen stärken.

Schwerpunkte der Novelle:

  • Überarbeitung von Wahlrechtsvorschriften, u.a. Absenkung der Altersgrenze für die Wahlberechtigung auf 16 Jahre
  • Schaffung von Übergangsmandaten zur Vermeidung personalvertretungsloser Zeiten
  • Digitalisierung der Personalratsarbeit, z.B. Telefon- und Videokonferenzen für Personalratssitzungen als ergänzende Alternative zu Präsenzsitzungen
  • Mitspracherechte bei flexiblen Arbeitszeiten und Mobilarbeit

Der seit Langem bewährte Kommentar erläutert fundiert alle Details der BPersVG-Novelle und leistet die dringend benötigte Hilfe für die Umsetzung in der Praxis. Rechtsprechung und Literatur sind bis Mai 2021 berücksichtigt.

Die praxisbezogenen Erläuterungen der Vorschriften des Bundespersonalvertretungsgesetzes werden durch detaillierte Hinweise auf die vergleichbaren Bestimmungen in allen 16 Landespersonalvertretungsgesetzen ergänzt. Landesrechtliche Besonderheiten und Abweichungen bei den besonders wichtigen organisations- und beteiligungsrechtlichen Regelungen sind hervorgehoben. Tabellarische Übersichten mit ergänzenden Anmerkungen informieren umfassend und detailgenau über die landesgesetzlichen Tatbestände und Formen der Beteiligung.

Die Autoren, die Autorin:
Lothar Altvater, Assessor jur.
Dr. Eberhard Baden, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Bonn
Sebastian Baunack, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Verwaltungsrecht in Berlin
Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf
Martina Dierßen, Rechtsanwältin, Justiziarin und Leiterin der Rechtsabteilung beim ver.di-Landesbezirk Niedersachsen/Bremen
Gunnar Herget, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen
Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt/Main; ehem. verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift »Der Personalrat«
Dirk Lenders, Rechtsanwalt in St. Augustin
Gerhard Noll, Rechtsanwalt in Wuppertal

Ähnliche Artikel

Betrieblicher Gesundheitsschutz
Albrod, Manfred
Der betriebliche Gesundheitsschutz wird immer facettenreicher, zumal der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Neuorg (…)
25,00 €
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Georgiou, Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Be (…)
19,50 €
Geschäftsführung des Betriebsrats und Arbeit des Gesamtbetriebsrats
Bopp / Beseler / Ehrich
Die Geschäftsführung des Betriebsrats erklärt die rechtlichen Handlungsgrundlagen jeglicher Betriebsratsarbeit (…)
29,00 €
Formular- und Musterhandbuch für die Betriebsratspraxis
Griese, Klaus
Hier erhalten Sie die notwendige Hilfestellung für Ihre tägliche Betriebsratspraxis: 150 Checklisten, Musterfo (…)
38,00 €
Die Einigungsstelle
Beseler, Lothar
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse (…)
18,50 €