BetrVG-Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz- Kommentar für die Praxis

Autor

Auflage

18., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2022 (Februar 2022)

Seitenzahl

3.228

Ausgabe

Buch inkl. Online-Nutzung

Verlag

Bund Verlag

ISBN

978-3-7663-7163-8

Über dieses Buch:

Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen.

 

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz bringt wichtige Veränderungen zugunsten der Betriebsräte.

Für die Betriebsratswahlen 2022 werden neue Regelungen gelten:
Das vereinfachte Wahlverfahren wird ausgeweitet, wer eine Wahl initiiert, hat in Zukunft Kündigungsschutz.
Digitale Betriebsratssitzungen sollen auch nach der Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen möglich bleiben. Der Betriebsrat erhält erstmalig ein Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit. Der bei Betriebsräten, Anwälten im Arbeitsrecht und Arbeitsrichtern anerkannte und geschätzte Kommentar erläutert die Reform in allen Details, leistet die erforderliche Hilfe für die Umsetzung in der Praxis, bietet Hintergrundwissen zur Durchsetzung aller Rechte und Anforderungen.Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand von Juni 2021 verarbeitet.

Schwerpunkte der Neuauflage:
– Neuregelungen für die Betriebsratswahlen
– Rahmenbedingungen für digitale Betriebsratssitzungen
– Mitbestimmung bei den aktuellen Regelungen der Kurzarbeit
– Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz- Mitbestimmung beim Arbeits
– und Gesundheitsschutz, insbesondere bei Covid 19- Homeoffice und die Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit- Mitbestimmung des Betriebsrats beim Angebot von Aufhebungsverträgen durch den Arbeitgeber
– Arbeitnehmerbegriff nach der Crowd-Worker-Entscheidung des BAG

Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consultingP
eter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH
Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen
Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, WiesbadenJochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am MainRalf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler RechtsanwälteSibylle Wankel, Geschäftsführerin der IG Metall München
Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts, Frankfurt am Main

 

 

Ähnliche Artikel

Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht
Bopp / Georgiou
In kürzester Zeit zur richtigen Lösung ? Das aktuelle Nachschlagewerk für arbeitsrechtliche Probleme im Betrie (…)
38,00 €
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Georgiou, Christina
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Be (…)
19,50 €
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Albrod, Manfred
Der betriebliche Gesundheitsschutz wird immer facettenreicher, zumal der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Neuorg (…)
25,00 €
Die Einigungsstelle
Beseler, Lothar
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse (…)
18,50 €
BEM von A-Z – ein Praxishandbuch
Althoff / Frobel / Klaesberg / Tinnefeld / de Wall
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur für den Arbeitgeber bei jedem länger als sechs Wochen erkrankten Arbeitnehmer…
28,00 €