Betriebsverfassungsgesetz, Basiskommentar mit Wahlordnung
Autor | |
---|---|
Auflage | 22. Auflage 2022 |
Seitenzahl | 1.063 |
Ausgabe | kartoniert |
Verlag | Bund Verlag |
ISBN | 978-3-7663-7164-5 |
Über dieses Buch:
Aus aktuellem Anlass erscheint die 22. Auflage des Basiskommentars bereits im Herbst 2021:
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ändert die Vorschriften für die 2022 stattfindenden Betriebsratswahlen grundlegend. Betriebsräte und Wahlvorstände müssen sich rechtzeitig mit den neuen Regelungen befassen. Die Reform bringt darüber hinaus weitere maßgebliche Änderungen und eine Erweiterung der Mitbestimmungsrechte. Der Basiskommentar bietet das oft entscheidende Plus an Information und gehört damit zur wichtigen Grundausstattung – für jedes Mitglied eines Betriebsrats. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz und bezieht dabei die Rechtsprechung mit ein. Zu allen wichtigen Themen informiert er über den aktuellen Rechtsstand, verweist auf die herrschende Meinung und gibt Empfehlungen im Sinne von Betriebsrat und Beschäftigten.
Die neuen Kernthemen:
Neuregelungen zur Betriebsratswahl
– Mitbestimmung bei Homeoffice und mobiler Arbeit- Betriebsratssitzung per Video- oder Telefonkonferenz
– Mitbestimmungs- und Initiativrechte in der Pandemie
– Neues Datenschutzrecht und die Folgen für die Mitbestimmung
– Neue Entwicklungen bei Crowdwork
Die neuen Kernthemen:
Neuregelungen zur Betriebsratswahl
– Mitbestimmung bei Homeoffice und mobiler Arbeit- Betriebsratssitzung per Video- oder Telefonkonferenz
– Mitbestimmungs- und Initiativrechte in der Pandemie
– Neues Datenschutzrecht und die Folgen für die Mitbestimmung
– Neue Entwicklungen bei Crowdwork
Autoren und Autorin:
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Berater des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Justitiar der IG Metall
Jürgen Ratayczak, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Jurist im Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall
Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG, ehrenamtlicher Richter am BAG
Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Berater des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Justitiar der IG Metall
Jürgen Ratayczak, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Jurist im Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall
Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG, ehrenamtlicher Richter am BAG
Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG
Ähnliche Artikel
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Der betriebliche Gesundheitsschutz wird immer facettenreicher, zumal der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Neuorg (…)
Arbeitszeit und Betriebsverfassung
Das Arbeitszeitenrecht und die mit der Arbeitszeit einhergehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Be (…)
Geschäftsführung des Betriebsrats und Arbeit des Gesamtbetriebsrats
Die Geschäftsführung des Betriebsrats erklärt die rechtlichen Handlungsgrundlagen jeglicher Betriebsratsarbeit (…)
Formular- und Musterhandbuch für die Betriebsratspraxis
Hier erhalten Sie die notwendige Hilfestellung für Ihre tägliche Betriebsratspraxis: 150 Checklisten, Musterfo (…)
Die Einigungsstelle
Das Buch unterstützt Betriebsrat und Arbeitgeberbei der Umsetzung des Einigungsverfahrens, um ein im Interesse (…)